The struggle over history in the third reich. The fate of the Monumenta Germaniae histotica
Keywords:
the Monumenta Germaniae Historica, Mediaeval History, the Middle Ages, historical science, the Third ReichAbstract
The article is devoted to the Monumenta Germaniae Historica (MGH) which is one of the oldest academic organizations inGermany. It was founded in 1819 for the search and study of German medieval historical documents. The MGH was reformed many times in its history, but it keeps group leadership and internal autonomy. It was seriously changed after Nazi came to power in 1933. The statute was strongly changed, the organization got a new name and the President of the Monumenta Germaniae Historica got the right to be a single leader. The MGH became a new imperial institute with new functions, which made it the subject for the struggle between different power centers in the Nazi state. Hitler, Rosenberg and Himmler personally interfered in the questions of the new President’s appointment, and Frank who was the «leader» of historical science inGermanyplayed the leading role in this struggle. As a result the appointment of the MGH President was connected with the struggle of different groups of the Nazi state and party. Nevertheless, many historians of the MGH had internal freedom and made independent research. Moreover, the decrease of research’s fundung helped them to save the traditions of objective science and independent studies which allowed the Monumenta Germaniae Historica to keep its high authority and special internal atmosphere. The Nazi power gradually left its politics of the “unification” of historical science and stopped direct interventions to internal life of academic organizations in 1937. The new attitude of the power to the MGH led to the changes of leadership when the medieval historians E.E. Shtangels and later T. Mayer got the post of the President of the organization.References
Библиографический список
Мэртль К. Monumenta Germaniae Historica: взгляд изнутри // Средние века. 1995. Вып. 58. С. 95–111.
Bresslau H. Monumenta Germaniae Historica. Im Auftrage der Generaldirektion. Hannover, 1921.
Bünz E. Ein Historiker zwischen Wissenschaft und Weltanschauung: Wilhelm Engel (1905–1964) // Die Univer-sität Würzburg in den Krisen der ersten Hälfte des Weltkrieg und dem Neubeginn 1945 / Hrsg. Von P. Baumgart. Würzburg, 2002.
Engel W. Deutsches Mittelalter. Aufgabe und Weg seiner Erforschung // Deutschen Archiv für Geschichte des Mittelalters. 1937. 1. Jg.
Fuhrmann H. «Sind eben alles Menschen gewesen». Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel der Monumenta Historica Germaniae und ihrer Mitarbeiter. München, 1996.
Grau C. Planungen für ein Deutsches Historisches Institut in Paris während des zweiten Weltkrieges // Francia. 1993. 19.
Grundmann H. Monumenta Germaniae Historica 1819–1969. München, 1969.
Heiber H. Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland. Stuttgart, 1966.
Holtzmann W. Paul Fridolin Kehr // Deutschen Archiv für Geschichte des Mittelalters. 1951. 8. Jg.
Kehr P. Die Preussische Akademie und die Monumenta Germaniae und deren neue Satzung. Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preussischen Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse. Berlin, 1935.
Löffler H. Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland // Lerchenmüller J. Die Ge-schichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Hermann Löffner und seine Gedenkschrift «Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland». Bonn, 2001.
Mayer Th. Deutschland und Europa. Marburg, 1940.
Maurer H. Theodor Mayer (1883–1972). Sein Wirken vornehmlich während der Zeit des Nationalsozialismus // Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschecho-slowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts / Hrsg. von K. Hruza. Wien; Köln; Weimar, 2008.Nagel A.Ch. Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970. Göttingen, 2005.
Niemann M. Karl August Eckhardt // Die Juristen der Universität Bonn im «Dritten Reich» / Hrsg. von M. Schmoeckel. Köln, 2004. S.
Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae Historica). Jahresbericht 1934 // Deutschen Archiv für Geschichte des Mittelalters. 1937. 1. Jg.
Rothfels H. Die Geschichtswissenschaft in den dreißiger Jahren // Deutsches Geistesleben und Nationalsozialis-mus / Hrsg. von A. Flitner. Tübingen, 1965.
Schulze W. Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München, 1989.
References
Mehrtl K. Monumenta Germaniae Historica: vzgljad iznutri // Srednie veka. 1995. Vol. 58. Pp. 95-111.
Bresslau H. Monumenta Germaniae Historica. Im Auftrage der Generaldirektion. Hannover, 1921.
Bünz E. Ein Historiker zwischen Wissenschaft und Weltanschauung: Wilhelm Engel (1905–1964) // Die Univer-sität Würzburg in den Krisen der ersten Hälfte des Weltkrieg und dem Neubeginn 1945 / Hrsg. Von P. Baumgart. Würzburg, 2002. S. 252–318.
Engel W. Deutsches Mittelalter. Aufgabe und Weg seiner Erforschung // Deutschen Archiv für Geschichte des Mittelalters. 1. Jg. 1937.
Fuhrmann H. «Sind eben alles Menschen gewesen». Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel der Monumenta Historica Germaniae und ihrer Mitarbeiter. München, 1996.
Grau C. Planungen für ein Deutsches Historisches Institut in Paris während des zweiten Weltkrieges // Francia. 19. 1993. S. 109–128.
Grundmann H. Monumenta Germaniae Historica 1819–1969. München, 1969.
Heiber H. Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland. Stuttgart, 1966.
Holtzmann W. Paul Fridolin Kehr // Deutschen Archiv für Geschichte des Mittelalters. 8. Jg. 1951. S. 26–58.
Kehr P. Die Preussische Akademie und die Monumenta Germaniae und deren neue Satzung. Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preussischen Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse. Berlin, 1935.
Löffler H. Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland // Lerchenmüller J. Die Ge-schichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Hermann Löffner und seine Gedenkschrift «Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland». Bonnz, 2001.
Mayer Th. Deutschland und Europa. Marburg, 1940.
Nagel A.Ch. Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970. Göttingen, 2005.
Niemann M. Karl August Eckhardt // Die Juristen der Universität Bonn im «Dritten Reich» / Hrsg. von M. Schmoeckel. Köln, 2004. S. 160–184.
Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae Historica). Jahresbericht 1934 // Deutschen Archiv für Geschichte des Mittelalters. 1. Jg. 1937. S. 276–277.
Rothfels H. Die Geschichtswissenschaft in den dreißiger Jahren // Deutsches Geistesleben und Nationalsozialis-mus / Hrsg. von A. Flitner. Tübingen, 1965. S. 90–107.
Schulze W. Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München, 1989.
Maurer H. Theodor Mayer (1883–1972). Sein Wirken vornehmlich während der Zeit des Nationalsozialismus // Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschecho-slowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts / Hrsg. von K. Hruza. Wien/Köln/Weimar, 2008.