«The Goldhagen debate»: re-actualization of the guilt problem in the context of german national identity in the 1990s

Authors

  • E. L. Kauganov Institute of Ethnology and Anthropology, Russian Academy of Sciences

Keywords:

Germany, Nazism, culture of remembrance, national identity, Goldhagen

Abstract

The author analyzes the debates on Daniel Goldhagen’s book “Hitler’s Willing Executioners: Ordinary Germans and the Holocaust”, which, along with the controversy about the exhibition “The Crimes of the Wehrmacht”, became one of the most essential discussions concerning German historical and national identity in the 1990s. The author considers the theoretical and methodological frameworks of Goldhagen’s study, analyses his conception of “eliminationist anti-Semitism”, exposes the reception of the book in the media and by the community of professional historians, reconstructs the development of the debates, characterizes the main positions of its participants and the reactions of broader social strata in Germany. The relevance of the study of “The Goldhagen debate” is determined by traditionally high significance of social discussions about the Nazi past inGermanyfor national identity. The author concludes that Goldhagen’s work and debates on it had an essential influence on the change of methodological and theoretical approaches to the study of the World War II and Holocaust history. It also became a significant milestone of the German “coming to terms with the past” and the consolidation of culture of remembrance of Nazism. At the same time, while the initial reaction of the majority of professional historians to the book was a critical one, the majority of German readers, in turn, perceived the book positively. As a possible explanation of the phenomenon, author states that Goldhagen succeeded in drawing a clear distinction between the totalitarian Nazi past and the democratic present ofGermany.

Author Biography

E. L. Kauganov, Institute of Ethnology and Anthropology, Russian Academy of Sciences

Postgraduate Student, Center for European and American Studies, Institute of Ethnology and Anthropology, Russian Academy of Sciences (Russia)

References

Библиографический список

Кёниг Х. Будущее прошлого: Национал-социализм в политическом сознании ФРГ. М., 2012.

Assheuer T. Wann begann der Sonderweg? // Frankfurter Rundschau. 1996. 08. August.

Assmann A., Frevert U. Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart, 1999.

Benner T., Köster C. R. Auf ewig Sisyphos? Die Goldhagen-Debatte und die politische Kultur der Berliner Republik // Sozialwissenschaftliche Informationen 26 (1). Seezle-Velber, 1997.

Frei N. Ein Volk von «Endlösern»? // Süddeutsche Zeitung, 1996. 13. April.

Frei N. Goldhagen, die Deutschen und die Historiker. Über die Represäntation des Holocaust im Zeitalter der Visualisierung // Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945 / Hrsg. von M. Sabrow, R. Jessen, K.G. Kracht. München, 2003.

Geisel E. Triumph des guten Willens. Gute Nazis und selbsternannte Opfer. Die Nationalisierung der Erinnerung. Berlin, 1998.

Gilcher-Holtey I. Die Mentalität der Täter // Die Zeit. 1996. 07. Juni.

Goldhagen D. Hitler's Willing Executioners: Ordinary Germans and the Holocaust. New York, 1996a.

Goldhagen D. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin, 1996b.

Kött M. Goldhagen in der Qualitätspresse. Eine Debatte über «Kollektivschuld» und «Nationalcharakter» der Deutschen. Konstanz, 1999.

Heer H. Die große Tautologie // Die Tageszeitung. 1996. 04. September.

Herbert U. Aus der Mitte der Gesellschaft // Die Zeit. 1996. 14. Juni.

Joffe J. «Die Killer waren normale Deutsche, also waren die normalen Deutschen Killer» // Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust / Hrsg. von J. H. Schoeps. Hamburg, 1996a.

Joffe J. Das Goldhagen-Phänomen // Süddeutsche Zeitung. 1996b. 11. September.

Koch G. Eine Welt aus Willen und Vorstellung // Frankfurter Rundschau. 1996. 30. April.

Kracht K.G. Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen, 2005.

Mank U. Zwischen Trauma und Rechtfertigung. Wie sich ehemalige Soldaten an den Krieg erinnern. Frankfurt-am-Main, 2011.

Markovits A.S. Störfall im Endlager der Geschichte // Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust / Hrsg. von J. H. Schoeps. Hamburg, 1996.

Meyer F. Ein Volk von Dämonen? // Der Spiegel. 1996. 20. Juni.

Mommsen H. Die Schuld der Gleichgültigen // Süddeutsche Zeitung. 1996. 20. Juli.

Niroumand M. Little Historians // Die Tageszeitung. 1996. 13. April.

Nolte J. Sisyphos ist Deutscher // Die Welt. 1996. 16. April.

Reemtsma J. P. Die Mörder waren unter uns // Süddeutsche Zeitung. 1996. 24. August.

Scheit G. Germans down, Germans up. Daniel J. Goldhagen und die Erben der willigen Vollstrecker Hitlers // Wir kneten ein KZ. Aufsätze über Deutschlands Standortvorteil bei der Bewältigung der Vergangenheit / Hrsg. von W. Schneider. Hamburg, 2000.

Schirrmacher F. Hitlers Code // Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1996. 15. April.

Schoeps J. H. Vom Rufmord zum Massenmord // Die Zeit. 1996. 26. April.

Semler C. Provokateur auf Tour // Die Tageszeitung. 1996. 07. September.

Ullrich V. Vertraute Töne // Die Zeit. 1996. 14. Juni.

Wehler H.-U. Wie ein Stachel im Fleisch // Die Zeit. 1996. 25. Mail.

Wippermann W. Wessen Schuld? Vom Historikerstreit zur Goldhagen-Kontroverse. Berlin, 1997.

References

Kenig Kh. Budushchee proshlogo: Natsional-sotsializm v politicheskom soznanii FRG. Moskva, 2012.

Assheuer T. Wann begann der Sonderweg? Frankfurter Rundschau. 1996. 08 August.

Assmann A., Frevert U. Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart, 1999.

Benner T., Köster C. R. Auf ewig Sisyphos? Die Goldhagen-Debatte und die politische Kultur der Berliner Republik. Sozialwissenschaftliche Informationen 26 (1). Seezle-Velber, 1997.

Frei N. Ein Volk von «Endlösern»? Süddeutsche Zeitung, 1996. 13. April.

Frei N. Goldhagen, die Deutschen und die Historiker. Über die Represäntation des Holocaust im Zeitalter der Visualisierung. Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945 / Hrsg. von M. Sabrow, R. Jessen, K.G. Kracht. München, 2003.

Geisel E. Triumph des guten Willens. Gute Nazis und selbsternannte Opfer. Die Nationalisierung der Erinnerung. Berlin, 1998.

Gilcher-Holtey I. Die Mentalität der Täter. Die Zeit, 1996. 07. Juni.

Goldhagen D. Hitler's Willing Executioners: Ordinary Germans and the Holocaust. New York, 1996a.

Goldhagen D. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin, 1996b.

Kenig Kh. Budushchee proshlogo: Natsional-sotsializm v politicheskom soznanii FRG. Moskva, 2012.

Kött M. Goldhagen in der Qualitätspresse. Eine Debatte über «Kollektivschuld» und «Nationalcharakter» der Deutschen. Konstanz, 1999.

Heer H. Die große Tautologie. Die Tageszeitung. 1996. 04. September.

Herbert U. Aus der Mitte der Gesellschaft. Die Zeit. 1996. 14. Juni.

Joffe J. «Die Killer waren normale Deutsche, also waren die normalen Deutschen Killer». Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust / Hrsg. von J. H. Schoeps. Hamburg, 1996a.

Joffe J. Das Goldhagen-Phänomen. Süddeutsche Zeitung. 1996b. 11. September.

Koch G. Eine Welt aus Willen und Vorstellung. Frankfurter Rundschau. 1996. 30. April.

Kracht K.G. Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen, 2005.

Mank U. Zwischen Trauma und Rechtfertigung. Wie sich ehemalige Soldaten an den Krieg erinnern. Frankfurt-am-Main, 2011.

Markovits A.S. Störfall im Endlager der Geschichte. Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust / Hrsg. von J. H. Schoeps. Hamburg, 1996.

Meyer F. Ein Volk von Dämonen? Der Spiegel. 1996. 20. Juni.

Mommsen H. Die Schuld der Gleichgültigen. Süddeutsche Zeitung. 1996. 20. Juli.

Niroumand M. Little Historians. Die Tageszeitung. 1996. 13. April.

Nolte J. Sisyphos ist Deutscher. Die Welt. 1996. 16. April.

Reemtsma J. P. Die Mörder waren unter uns. Süddeutsche Zeitung. 1996. 24. August.

Scheit G. Germans down, Germans up. Daniel J. Goldhagen und die Erben der willigen Vollstrecker Hitlers. Wir kneten ein KZ. Aufsätze über Deutschlands Standortvorteil bei der Bewältigung der Vergangenheit / Hrsg. von W. Schneider. Hamburg, 2000.

Schirrmacher F. Hitlers Code. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1996. 15. April.

Schoeps J. H. Vom Rufmord zum Massenmord. Die Zeit. 1996. 26. April.

Semler C. Provokateur auf Tour. Die Tageszeitung. 1996. 07. September.

Ullrich V. Vertraute Töne. Die Zeit. 1996. 14. Juni.

Wehler H.-U. Wie ein Stachel im Fleisch. Die Zeit. 1996. 25. Mail.

Wippermann W. Wessen Schuld? Vom Historikerstreit zur Goldhagen-Kontroverse. Berlin, 1997.

Published

2020-07-22

How to Cite

Kauganov, E. L. (2020). «The Goldhagen debate»: re-actualization of the guilt problem in the context of german national identity in the 1990s. PERM UNIVERSITY HERALD. History, 31(4), 188–195. Retrieved from https://press.psu.ru/index.php/history/article/view/3511